Experience Aktive Mitglieder und Freunde des Vereins stellen wissenswerte Zusammenhänge dar, präsentieren spannende Fachbeiträge, zeigen gute Beispiele oder nehmen Stellung zu aktuellen Themen des umwelt- und klimagerechten Bauens. Thema Klimagerechte Stadtentwicklung Energieeffizientes Bauen Passsivhausbauweise Mischbauweise Sonnenschutz Low-Tech Bebauung im Bestand Holzbau Quartiersentwicklung Schwammstadt zurücksetzen Beitrag Gebaute Beispiele Arbeitshilfe Erfahrungsbericht zurücksetzen Autor Martina Schneider Maren Kohaus Prof. Clemens Richarz Sonja Joachim Dr. Roberto Gonzalo zurücksetzen Thema Klimagerechte Stadtentwicklung Energieeffizientes Bauen Passsivhausbauweise Mischbauweise Sonnenschutz Low-Tech Bebauung im Bestand Holzbau Quartiersentwicklung Schwammstadt zurücksetzen Beitrag Gebaute Beispiele Arbeitshilfe Erfahrungsbericht zurücksetzen Autor Martina Schneider Maren Kohaus Prof. Clemens Richarz Sonja Joachim Dr. Roberto Gonzalo zurücksetzen Platzgestaltung im Prinzip Schwammstadt Bei der Ausbildung von Freiflächen im Prinzip der Schwammstadt müssen planerische und planungsrechtliche Belange berücksichtigt werden. Am Beispiel der Platzgestaltung in Emmering wird aufgezeigt, welche Belange von Planern und Bauherren berücksichtigt werden sollten. Bei der Ausbildung von Freiflächen im Prinzip der Schwammstadt müssen planerische und planungsrechtliche Belange berücksichtigt werden. Am Beispiel der Platzgestaltung in Emmering wird aufgezeigt, welche Belange von Planern und Bauherren berücksichtigt werden sollten. Wirtschaftlich klimagerecht Bauen Die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäude stellt für alle am Bau Beteiligten im Bereich Projektentwicklung, Planung und Vertrieb ein große Herausforderung dar. Die Wirtschaftlichkeit klimagerechter Gebäude stellt für alle am Bau Beteiligten im Bereich Projektentwicklung, Planung und Vertrieb ein große Herausforderung dar. Online-Bibliothek „dataholz“ Die seit 2004 in Österreich existierende Online-Bibliothek „dataholz“ wurde 2018 an deutsche rechtliche Bedingungen angepasst. Die Online-Bibliothek erleichtert die holzbaugerechte Planung und kann somit dazu beitragen die Akzeptanz bei Bauherrn, Investoren, Planer und Behörden zu steigern. Die seit 2004 in Österreich existierende Online-Bibliothek „dataholz“ wurde 2018 an deutsche rechtliche Bedingungen angepasst. Die Online-Bibliothek erleichtert die holzbaugerechte Planung und kann somit dazu beitragen die Akzeptanz bei Bauherrn, Investoren, Planer und Behörden zu steigern. Klimagerechte Sanierung im Bestand Am Beispiel der energetischen Sanierung der Wohnanlage in der Mooswiesenstraße in München werden Ansätze zum klimagerechten Umgang mit Bestandsgebäuden aus den 70er Jahren aufgezeigt. Am Beispiel der energetischen Sanierung der Wohnanlage in der Mooswiesenstraße in München werden Ansätze zum klimagerechten Umgang mit Bestandsgebäuden aus den 70er Jahren aufgezeigt. Kinderhaus St. Anna, Germering Am Beispiel des Neubaus des Integrationskindergartens mit Krippe, St. Anna in Germering, werden die Planungsansätze der Passivhaus-Bauweise mit vereinfachtem bedienungsfreundlichem Low-Tech aufgezeigt. Am Beispiel des Neubaus des Integrationskindergartens mit Krippe, St. Anna in Germering, werden die Planungsansätze der Passivhaus-Bauweise mit vereinfachtem bedienungsfreundlichem Low-Tech aufgezeigt. Energetische Sanierung Pfarrheim in Planegg Das Pfarrheim aus den 70er-Jahren wird im Rahmen einer energetischen und funktionalen Sanierung entsprechend heutiger Anforderungen und im Sinne der Typologie des Bestandsbauwerks neu gestaltet. Das Pfarrheim aus den 70er-Jahren wird im Rahmen einer energetischen und funktionalen Sanierung entsprechend heutiger Anforderungen und im Sinne der Typologie des Bestandsbauwerks neu gestaltet.