kwp – sommerforum 2023
am 11.Juli 2023 veranstalten wir unser erstes Sommerforum. Drei Kollegen, die mit ihren Projekten in den Architektouren mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ ausgezeichnet wurden, stellen ihre Planungen vor. Wie es bei uns Usus ist, darf im Anschluss intensiv diskutiert werden. Was sind die entscheidenden Klimaschutz-Faktoren, die das Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ verdienen und was können wir von diesen Projekten und den Verantwortlichen lernen?
Im Vorfeld der Vorträge laden wir ab 17:30 Uhr zu einem Austausch über die Arbeit des Vereins und der Listenvertreter in der ByAK ein.
Veranstaltungsort: Lihotzky, Fritz-Winter-Str. 20, 80807 München (WagnisART, Domagpark)
17:30 Uhr Meet & Connect
19:00 Uhr Projektvorstellungen & Diskussion
20:30 Uhr Get Together
Um Anmeldung unter vortrag@klimawendeplanen.de wird gebeten.
am 11.Juli 2023 veranstalten wir unser erstes Sommerforum. Drei Kollegen, die mit ihren Projekten in den Architektouren mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ ausgezeichnet wurden, stellen ihre Planungen vor. Wie es bei uns Usus ist, darf im Anschluss intensiv diskutiert werden. Was sind die entscheidenden Klimaschutz-Faktoren, die das Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ verdienen und was können wir von diesen Projekten und den Verantwortlichen lernen?
Im Vorfeld der Vorträge laden wir ab 17:30 Uhr zu einem Austausch über die Arbeit des Vereins und der Listenvertreter in der ByAK ein.
Veranstaltungsort: Lihotzky, Fritz-Winter-Str. 20, 80807 München (WagnisART, Domagpark)
17:30 Uhr Meet & Connect
19:00 Uhr Projektvorstellungen & Diskussion
20:30 Uhr Get Together
Um Anmeldung unter vortrag@klimawendeplanen.de wird gebeten.
Fachtagung „Auf ins neue Holzzeitalter”
“In der Tagung wird die Vision einer von Holz geprägten Bioökonomie entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und Klimaanpassung leistet. Ausgangspunkt sind die vielfältigen ökologischen Funktionen des Waldes im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz. Gleichzeitig hat die nachwachsende Ressource Holz eine große ökonomische Bedeutung, die künftig erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit ist es jedoch notwendig, Prioritäten zu setzen, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Einklang zu bringen. Konkret werden diese Fragen anhand der Bedeutung und Bilanzierung des Holzbaus und der Energienutzungen sowie den Möglichkeiten der Kaskadennutzung behandelt. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird Professor Schellnhuber die Initiative „Bauhaus der Erde“ vorstellen.”
Tagung in der ev. Akademie in Tutzing vom 3. – 5 Februar 2023
Informationen und Anmeldung unter https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/auf-ins-neue-holzzeitalter-3/
“In der Tagung wird die Vision einer von Holz geprägten Bioökonomie entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und Klimaanpassung leistet. Ausgangspunkt sind die vielfältigen ökologischen Funktionen des Waldes im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz. Gleichzeitig hat die nachwachsende Ressource Holz eine große ökonomische Bedeutung, die künftig erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit ist es jedoch notwendig, Prioritäten zu setzen, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Einklang zu bringen. Konkret werden diese Fragen anhand der Bedeutung und Bilanzierung des Holzbaus und der Energienutzungen sowie den Möglichkeiten der Kaskadennutzung behandelt. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird Professor Schellnhuber die Initiative „Bauhaus der Erde“ vorstellen.”
Tagung in der ev. Akademie in Tutzing vom 3. – 5 Februar 2023
Informationen und Anmeldung unter https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/auf-ins-neue-holzzeitalter-3/
Veröffentlichung „CO2e-Neutralität 2031 der Bayerischen Architektenkammer”
Der 2. Statusbericht der Bayerischen Architektenkammer zum Stand zur Erreichung der CO2e-Neutralität im Jahr 2031 wurde veröffentlicht. Der Bericht kann heruntergeladen werden unter
https://www.byak.de/data/pdfs/AuT/Klimaneutralitaet/Co2_Bilanz/CO2-Bericht_22_mit_Inhaltsverzeichnis.pdf
Fachtagung „Klimaschutz und Klimaneutralität beim Wohnen”
“Auf unserer Fachtagung nehmen wir Innovationsstrategien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bausteine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort”
wohnbund Fachtagung 2022 am 18. November in München
Informationen und Anmeldung unter https://www.wohnbund.de/fachtagung2022
“Auf unserer Fachtagung nehmen wir Innovationsstrategien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bausteine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort”
wohnbund Fachtagung 2022 am 18. November in München
Informationen und Anmeldung unter https://www.wohnbund.de/fachtagung2022
Unser Vortrag im November 2022 – “Paris-kompatible und wirtschaftliche Mehrfamilienhäuser”
“In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern aus dem Globalbudget abgeleitet, wie hoch die THG-Emissionen von Mehrfamilienhäusern sein dürfen, damit diese kompatibel zum Pariser Klimaabkommen sind.”
Termin: Do 03.11.2022 18.30h, Referent: Martin Ploß
Mehr Infos zum Projekt unter www.energieinstitut.at
“In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern aus dem Globalbudget abgeleitet, wie hoch die THG-Emissionen von Mehrfamilienhäusern sein dürfen, damit diese kompatibel zum Pariser Klimaabkommen sind.”
Termin: Do 03.11.2022 18.30h, Referent: Martin Ploß
Mehr Infos zum Projekt unter www.energieinstitut.at