klimawende.planen
  • Aktuelles
  • Wissen
    • Vorträge
    • Experience
  • Aktivität
  • Über uns
    • klimawende.planen e.V.
    • Netzwerk der aktiven Mitglieder
    • Liste der ByAK
  • Kontakt

Aktuelles

Derzeit gibt es eine Vielzahl an spannenden Informationen zu klimagerechtem und nachhaltigen Bauen. Wir geben Empfehlungen zu Veranstaltungen und Literatur, die wir interessant finden und freuen uns über einen Austausch zu  den interessantesten Inhalte von gehörten und gelesenen Beiträgen.

Fachtagung „Auf ins neue Holzzeitalter”

“In der Tagung wird die Vision einer von Holz geprägten Bioökonomie entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und Klimaanpassung leistet. Ausgangspunkt sind die vielfältigen ökologischen Funktionen des Waldes im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz. Gleichzeitig hat die nachwachsende Ressource Holz eine große ökonomische Bedeutung, die künftig erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit ist es jedoch notwendig, Prioritäten zu setzen, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Einklang zu bringen. Konkret werden diese Fragen anhand der Bedeutung und Bilanzierung des Holzbaus und der Energienutzungen sowie den Möglichkeiten der Kaskadennutzung behandelt. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird Professor Schellnhuber die Initiative „Bauhaus der Erde“ vorstellen.”
Tagung in der ev. Akademie in Tutzing vom 3. – 5 Februar 2023

Informationen und Anmeldung unter https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/auf-ins-neue-holzzeitalter-3/

“In der Tagung wird die Vision einer von Holz geprägten Bioökonomie entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und Klimaanpassung leistet. Ausgangspunkt sind die vielfältigen ökologischen Funktionen des Waldes im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz. Gleichzeitig hat die nachwachsende Ressource Holz eine große ökonomische Bedeutung, die künftig erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit ist es jedoch notwendig, Prioritäten zu setzen, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung in Einklang zu bringen. Konkret werden diese Fragen anhand der Bedeutung und Bilanzierung des Holzbaus und der Energienutzungen sowie den Möglichkeiten der Kaskadennutzung behandelt. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird Professor Schellnhuber die Initiative „Bauhaus der Erde“ vorstellen.”
Tagung in der ev. Akademie in Tutzing vom 3. – 5 Februar 2023

Informationen und Anmeldung unter https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/auf-ins-neue-holzzeitalter-3/

Veröffentlichung „CO2e-Neutralität 2031 der Bayerischen Architektenkammer”

Der 2. Statusbericht der Bayerischen Architektenkammer zum Stand zur Erreichung der CO2e-Neutralität im Jahr 2031 wurde veröffentlicht. Der Bericht kann heruntergeladen werden unter
https://www.byak.de/data/pdfs/AuT/Klimaneutralitaet/Co2_Bilanz/CO2-Bericht-ByAK_LH.pdf

Der 2. Statusbericht der Bayerischen Architektenkammer zum Stand zur Erreichung der CO2e-Neutralität im Jahr 2031 wurde veröffentlicht. Der Bericht kann heruntergeladen werden unter
https://www.byak.de/data/pdfs/AuT/Klimaneutralitaet/Co2_Bilanz/CO2-Bericht-ByAK_LH.pdf

Fachtagung „Klimaschutz und Klimaneutralität beim Wohnen”

“Auf unserer Fachtagung nehmen wir Innovationsstrategien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bausteine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort”
wohnbund Fachtagung 2022 am 18. November in München
Informationen und Anmeldung unter
https://www.wohnbund.de/fachtagung2022

“Auf unserer Fachtagung nehmen wir Innovationsstrategien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bausteine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort”
wohnbund Fachtagung 2022 am 18. November in München
Informationen und Anmeldung unter
https://www.wohnbund.de/fachtagung2022

Veröffentlichung „GRÜN, EINFACH GRÜN”

Im Architektenblatt des BDA, 3. Quartal 2022 nimmt Dr.-Ing. Roberto Gonzalo, Architekt und Autor verschiedener Publikationen Stellung zu aktuellen Tendenzen in der Architekturszene im Kontext von nachhaltigen und “grünen” Bauweisen.

Im Architektenblatt des BDA, 3. Quartal 2022 nimmt Dr.-Ing. Roberto Gonzalo, Architekt und Autor verschiedener Publikationen Stellung zu aktuellen Tendenzen in der Architekturszene im Kontext von nachhaltigen und “grünen” Bauweisen.

Unser Tipp zum Lesen im November „Low-Cost nZEB – Paris-kompatible Mehrfamilienhäuser”

“Dieses Buch fasst die Ergebnisse des dreijährigen Interreg-Projekts „Low-Cost nZEB” zusammen, in dem der Stand des Wissens zum Thema wirtschaftlicher und Paris-kompatibler Mehrfamilienhaus-Neubauten analysiert und für die Akteure der Bauwirtschaft aufbereitet wurde.”
Eine umfassende und fachkompetente Darstellung von Martin Ploß + Fabian Ochs + Ferdinand Sigg

“Dieses Buch fasst die Ergebnisse des dreijährigen Interreg-Projekts „Low-Cost nZEB” zusammen, in dem der Stand des Wissens zum Thema wirtschaftlicher und Paris-kompatibler Mehrfamilienhaus-Neubauten analysiert und für die Akteure der Bauwirtschaft aufbereitet wurde.”
Eine umfassende und fachkompetente Darstellung von Martin Ploß + Fabian Ochs + Ferdinand Sigg

Unser Vortrag im November 2022 – “Paris-kompatible und wirtschaftliche Mehrfamilienhäuser”

“In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern aus dem Globalbudget abgeleitet, wie hoch die THG-Emissionen von Mehrfamilienhäusern sein dürfen, damit diese kompatibel zum Pariser Klimaabkommen sind.”
Termin:  Do 03.11.2022 18.30h, Referent: Martin Ploß
Mehr Infos zum Projekt unter
www.energieinstitut.at

“In einem Forschungsprojekt hat das Energieinstitut Vorarlberg mit Partnern aus dem Globalbudget abgeleitet, wie hoch die THG-Emissionen von Mehrfamilienhäusern sein dürfen, damit diese kompatibel zum Pariser Klimaabkommen sind.”
Termin:  Do 03.11.2022 18.30h, Referent: Martin Ploß
Mehr Infos zum Projekt unter
www.energieinstitut.at

Klimafestival für die Bauwende

Vom 02. bis 04 November 2022 in Düsseldorf: “Als Bausektor schaffen und betreiben wir die Lebensräume der Zukunft. Zeitgleich nutzen wir dafür begrenzte Ressourcen und verantworten gut 1/3 der globalen CO₂-Emissionen. Nur gemeinsam schließen wir die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit! Das Klimafestival bringt Dich mit allen Bau-Akteuren zusammen, um handfeste Lösungen zu diskutieren, zu erarbeiten sowie anzustoßen.”

Vom 02. bis 04 November 2022 in Düsseldorf: “Als Bausektor schaffen und betreiben wir die Lebensräume der Zukunft. Zeitgleich nutzen wir dafür begrenzte Ressourcen und verantworten gut 1/3 der globalen CO₂-Emissionen. Nur gemeinsam schließen wir die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit! Das Klimafestival bringt Dich mit allen Bau-Akteuren zusammen, um handfeste Lösungen zu diskutieren, zu erarbeiten sowie anzustoßen.”

Klimawende.planen e.V. beim diesjährigen Münchner Klimaherbst

Am 08. Oktober 2022 gehen die Büros IFUB* und NEST Ecoarchitektur auf öffentlichem (Park-)raum ins Gespräch. Thema von IFUB* ist „Parkplatzumnutzung für die inklusive, klimaneutrale Stadt“ mit inklusivem Bouldern und mobilem Garten. NEST Ecoarchitektur beschäftigt sich mit “Wohnen auf 25m² und die Auswirkung von Suffizienz auf Ressourcen- und Energieverbrauch”.

Am 08. Oktober 2022 gehen die Büros IFUB* und NEST Ecoarchitektur auf öffentlichem (Park-)raum ins Gespräch. Thema von IFUB* ist „Parkplatzumnutzung für die inklusive, klimaneutrale Stadt“ mit inklusivem Bouldern und mobilem Garten. NEST Ecoarchitektur beschäftigt sich mit “Wohnen auf 25m² und die Auswirkung von Suffizienz auf Ressourcen- und Energieverbrauch”.

Veranstaltungstipp in Wien – “Das 13. urbanize!”

Das Wiener Festival “13. urbanize!” widmet sich von 4–9 OKT 2022 dem ökosozialen Umbau unserer Städte mit Diskussionen, Workshops, Stadtspaziergängen, Kunst, Film und Musik bei freiem Eintritt. Wer Zeit und Lust hat teilzunehmen, erzählt uns davon.

 

Das Wiener Festival “13. urbanize!” widmet sich von 4–9 OKT 2022 dem ökosozialen Umbau unserer Städte mit Diskussionen, Workshops, Stadtspaziergängen, Kunst, Film und Musik bei freiem Eintritt. Wer Zeit und Lust hat teilzunehmen, erzählt uns davon.

 

Unser Vortrag im Oktober 2022 – „Sanierungsrate smarter steigern“, Termin:  Do 06.10.2022 18.30h, Referentin: Gerda Peter

An dem Abend werden Ziel und Inhalt von “Smarter Together” erläutert. Neben der Projektbeschreibung werden Erfolgskriterien sowie Anknüpfungspunkte für weiter Maßnahmen dargestellt.

 

An dem Abend werden Ziel und Inhalt von “Smarter Together” erläutert. Neben der Projektbeschreibung werden Erfolgskriterien sowie Anknüpfungspunkte für weiter Maßnahmen dargestellt.

 

© 2023 klimawende-planen
Impressum | Datenschutzerklärung