Vortrag
“Wärmepumpen im Gebäudebestand” Di 01.03.2025 18.30h
Wärmepumpen im Gebäudebestand – Wie Gebäudehüllen und Technik ideal zusammenwirken
Wärmepumpen und Wärmenetze sind neben der energetischen Sanierung die zentralen Strategien für Klimaneutralität im Gebäudebestand. Je mehr Studien, Szenarien und Prognosen der Wärmepumpe eine wichtige oder sogar entscheidende Rolle für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zuschreiben, desto öfter kommen die Fragen: Unter welchen Voraussetzungen können Wärmepumpen im Bestand eingesetzt werden? Welche Rolle spielt die thermische Qualität des Gebäudes und die vorhandenen Systeme? Die Vorträge beleuchten die verschiedenen Wärmepumpensysteme, erläutern deren Vorzüge und wirtschaftlichen Unterschiede und gehen auf das teilweise vergessene Thema Gebäudehülle und Effizienz ein.
Prof. Dr. Harald Krause, TH Rosenheim und Büro B.Tec, seit 1998 in der Beratung, Projektierung und Zertifizierung zu Passivhäusern tätig. Seit 2005 an der TH Rosenheim als Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik. Aktuelle Forschungsarbeiten zu energieeffizienten Gebäuden und Sanierung sowie zur Wohnungslüftung.
Prof. Uli Spindler, TH Rosenheim, hat unter anderem in der Forschung und Entwicklung von Wärmepumpen gearbeitet und ist seit 2012 an der TH Rosenheim als Professor für Energie- und Gebäudetechnik tätig. Er forscht im Bereich Energiemonitoring und Wärmepumpen. Außerdem ist er Gutachter für Primärenergiefaktorberechnung von Wärmenetzen.
Moderation: Rainer Vallentin, Dr.Ing. Architekt
Referentin: Prof. Dr. Harald Krause und Prof. Uli Spindler
ZOOM:
https://us06web.zoom.us/j/84170054631
Meeting-ID: 841 7005 4631