Im kwp Sommerforum 2025 am 01. Juli stellt klimawende.planen e.V. drei herausragende Vorbild-Projekte vor, die bei den Architektouren der bayerischen Architektenkammer 2025 mit dem Prädikat
„KlimaKulturKompetenz“ ausgezeichnet wurden.

Vortrag 1 – CUBE ONE 

Referent: Oliver Braun, a+r Architekten, Oliver Braun studierte Architektur in Hannover und Stuttgart. Anschließenden arbeitete er bei Foster and Partners in London. 2004 trat Oliver Braun in das Büro a+r Architekten ein, wo er 2010 zum Partner berufen wurde. Durch Lehraufträge an der Universität Stuttgart verband Braun Architekturpraxis und Forschung mit der Lehre: Von 2005 – 2007 war er Lehrbeauftragter am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, 2007 – 2013 arbeitete er als Honorarlehrkraft am Institut für Baukonstruktion.

 

Vortrag 2 – Studierendenwohnheim  Schwere-Reiter-Straße in Holzbauweise :Das Studentenwerk München zeigt als Bauherr der 235 neuen Apartments für Studierende, dass Holzbau auch in dieser Größenordnung technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Nicht nur die farbig gestalteten Fassaden wurden deshalb aus heimischen Fichtenhölzern gefertigt, sondern mit Ausnahme der beiden Fluchttreppenhäuser und dem Sockelgeschoss, auch alle tragenden Wände und Decken im Innenbereich. Durch die Verwendung von 1840 cbm heimischen Fichtenholzes konnten mehr als 1.600 Tonnen CO₂ in dem Neubau gespeichert werden.

Referent:  Dipl.-Ing. (TU) Architektin Melanie Wenderlein, hirner & riehl architekten stadtplaner, Melanie Wenderlein ist Partnerin bei hirner & riehl und widmet sich mit viel Engagement nachhaltiger Architektur und Bauen im Bestand.

 

Vortrag 3 – Energetische Sanierung Wohnanlage Mooswiesenstraße in München: Sanierung einer 1972 in teilvorgefertigter Bauweise errichteten Wohnanlage. Sanierungsgrund durchfeuchtete Unterkonstruktion der Fassade. Förderung veranlasst die WEG nicht nur die opake Fassade sondern auch die Fenster sowie die Heizanlage zu ersetzen. Anstelle Ölheizung Grundwasserwärmepumpe für Beheizung. Warmwasserversorgung wie bisher dezentral über Durchlauferhitzer . 700 m2 Photovoltaik auf den Flachdächern. Nach Sanierung Standard EH 55. Beschränkte Tragfähigkeit der bestehenden Betonkonstruktion führt zu einer hinterlüfteten Leichtbaufassade. Konsequente konstruktive Trennung der Balkonfassade von der übrigen Fassade führt zu einer Vereinfachung im Bauablauf und zu einer veränderten Gestalt der Baukörper. CO2 Einsparung 200 Tonnen im Jahr.

Referent: Prof. Clemens Richarz, Medin Verem, Partnerschaft RSV Architekten seit 2017. Das Projekt wurde von Phase 0 (Energieberaung, Zielformulierung) bis Phase 8 von RSV betreut. Prof. Clemens Richarz, Dipl.Arch. ETH, Architekt war bis 2020 Hochschullehrer an der Hochschule München für Baukonstruktion und Nachhaltiges Bauen, Praxis als Architekt im nachhaltigen Bauen seit 1984. Medin Verem, Architekt, Dipl.Ing. (FH), berufsbegleitdender Masterabschluß Holzbau), Lehrgangsleiter Fortbildung Energieberater Wohngebäude bei der Bayerischen Architektenkammer

 

Moderation: Ulf Rössler, Architekt

 

Vortragsort: Das Lihotzki, Fritz-Winter-Straße 10 – 80807 München, im Gebäude von Wagnis Art

Beginn: 19:00 Uhr: Vorträge, Diskussion, mit abschließendem Ausklang bei Getränken

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden. Zur besseren Planung freuen wir uns jedoch auf eine Nachricht unter vortrag@klimawendeplanen.de

 

ZOOM: Der Vortrag wird ebenfalls im Zoom übertragen.

https://us06web.zoom.us/j/85084786747