Veranstaltung
kw:p im Münchner Klimaherbst Di 21.10.2025 18.30h
Hochhausstop oder Hochhaus ist top?
Vom Für und Wider von Hochhäusern – eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Münchner Klimaherbst
Wie hoch soll und darf man bauen in München? Diese immer wieder aufkommende Streitfrage wird in München nicht erst seit dem zuletzt vom Stadtrat abgelehnten Bürgerbegehren hitzig diskutiert. Vier Expert:innen begeben sich zusammen mit dem Publikum auf die Suche nach Antworten. Sind Hochhäuser »nachhaltig«? Brauchen wir Hochhäuser zur Lösung des Wohnraumproblems? Was hat die Landeshauptstadt München in der Zukunft mit hohen Häusern geplant? Wie werden Bürger:innen bei den Entscheidungsprozessen mit einbezogen und wie könnte man diese Prozesse verbessern?
Expertin 01: Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LH München mit einem Impulsvortrag zur Partizipation – Entscheidungsprozesse und Beteiligungsformate.
Experte 02: Prof. Andreas Garkisch, Architekt bei 03 Arch. GmbH mit einem Impulsvortrag zur Hochhausstudie für die Stadt München und deren Ergebnisse bzw. Empfehlungen für die städtische Haltung zum Thema Hochhäuser.
Experte 03: Prof. Mark Michaeli, sustainable urbanism – Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der TUM mit einem Impulsvortrag zur Nachhaltigkeit von Hochhäusern sowie zur differenzierten Betrachtung von Hochhäusern an sich.
Experte 04: Prof. Dr. Hilmar Sturm, gfb Gesellschaft für Bürgergutachten, Fachmann für Bürgerbeteiligung mit einem Impulsvortrag zu partizipativen Prozessen bei Bauvorhaben im Allgemeinen und mit besonderem Blick auf die Hochhäuser an der Paketposthalle.
Anmoderation: Bernhard Kurz, Architekt, klimawende:planen
Moderation Panel: Andrea Bitter, Architektin, Architects for Future
Ort: Architekturgalerie München im Bunker, Blumenstr. 22, 80331 München
Beginn 18:30 Uhr: Vorträge, Diskussion, mit abschließendem Ausklang bei Getränken
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden. Zur besseren Planung freuen wir uns jedoch auf eine Nachricht unter vortrag@klimawendeplanen.de