Ein systematisches Bewertungssystem für Bestandsgebäude als Grundlage für eine nachhaltige, innovative Stadtentwicklung 

Vortrag Teil 1: Graue Energie zählt! -Zukunft Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Das Wettbewerbsergebnis von ADEPT entspricht mit der intensiven Untersuchung des Bestandes den Zielen der Stadt Fürstenfeldbruck, möglichst viel der Grauen Energie weiternutzen zu können. Dazu hat die Stadt bereits vor dem Wettbewerb eine Studie in Auftrag gegeben, in der ein systematisches Bewertungssystem für Bestandsgebäude entwickelt wurde. Dieses stellte die Grundlage für die Auslobung dar. Somit können neben den denkmalgeschützten Gebäuden auch viele der sonstigen Gebäude mit neuen Nutzungen belegt werden.

Vortrag Teil 2: Fliegerhorst Fürstenfeldbruck | Mit der Vergangenheit in die Zukunft. Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck ist ein Ort mit wechselvoller Geschichte. Das Gebiet ist eng mit dieser verbunden und erzeugt seit über 100 Jahren räumliche Verbindungen zu den Gemeinden Fürstenfeldbruck, Emmering und Maisach. Das Gebiet ist baulich-räumlich durch seine militärische Nutzung geprägt. Der Abzug der Bundeswehr bietet die Chance, einen neuen Stadtteil zu entwickeln, der die Historie des Ortes in die Zukunft fortschreibt und einen zugänglichen und lebendigen Ort schafft. Landschaftliche Merkmale sowie das bauliche Erbe werden als identitätsstiftend für den Ort betrachtet. Hier setzt die Transformation zu einem vielfältigen Stadtquartier an: Die bestehenden Gebäude und Freiraumelemente bilden die Grundlage der Entwicklung und bleiben in ihrer Gesamtheit erhalten. Mit der Umnutzung und dem Hinzufügen neuer Typologien wird die Historie in die Zukunft fortgeschrieben.

 

Moderation: Prof. Maren Kohaus, Dipl.Ing. Architektin

Referenten: Johannes Dachsel, Architekt und Stadtplaner, Stadtbaurat Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck und Tanja Jauernig, Stadtplanung M.Sc., Associate Partner bei ADEPT

 

ZOOM:

https://us06web.zoom.us/j/82976940900

Meeting-ID: 829 7694 0900